Das Problem des 'Peccatum Originale'.

Zu Herkunft und Wirkung der augustinischen Erbsündenlehre

Zu Beginn korreliert Früchtel mit Hinweis auf Blumenberg den gnostischen Dualismus und die augustinische Lehre als zwei Antworten auf die Frage "pothen ta kaka". Dann wird versucht, die extremen Polaritäten innerhalb der Position Augustins (die beiden Arten von 'amor', die beiden 'civitates') tradit...

Full description

Bibliographic Details
Author:Edgar Früchtel
Published: S.n., s.l., 2000
Volume:26
Pages:357-383
Periodical:Perspektiven der Philosophie
Format:Article
Topic:- Doctrine > From man to God > Jesus Christ. Redemption. Sacraments. Church. Grace. Mariology. > Grace > [Études d'ensemble]
Status:Active
Description
Summary:Zu Beginn korreliert Früchtel mit Hinweis auf Blumenberg den gnostischen Dualismus und die augustinische Lehre als zwei Antworten auf die Frage "pothen ta kaka". Dann wird versucht, die extremen Polaritäten innerhalb der Position Augustins (die beiden Arten von 'amor', die beiden 'civitates') traditionsgeschichtlich verständlich zu machen und letzlich auf die Darstellung der Selbstliebe bei Platon zurückzuführen, die Augustinus freilich deutlich radikalisiert habe. Der Aufsatz verfolgt sodann den Weg einer Theorie der doppelten philia von Plato über Aristoteles und Philo bis auf Augustin.